4 Schwerpunkte Wahlprogramm zur Gemeindevertretungswahl
- Schruns wieder allen SchrunserInnen.
- Bauangelegenheiten gerechter machen.
- Intelligentes Wirtschaften und Leistbares Wohnen
- Transparenz und mehr Bürgerbeteiligung
im Detail:
1. Schwerpunt: Schruns wieder allen SchrunserInnen.
Jahrzehntelang standen fast nur Tourismus und die Interessen von Wirtschaftstreibenden im Vordergrund.
Seniorenwohnheim u. Jugendzentrum wurden aus dem Ortszentrum abgesiedelt. Auch der frühere Jugendtreff „Cafe Alpila“ muss bald einer Wohnanlage weichen. Unser Schruns muss wieder ein Ort für alle Schrunser und Schrunserinnen werden, niemand darf am Rand leben.
Ewiger Geldmangel führt auch dazu, dass es weder ein Gemeindezentrum noch Freiräume für die Jugend gibt. Das Dorfleben muss für alle attraktiv sein u. geeignete Orte für Vereine u. Gemeinschaft geschaffen werden.
2. Schwerpunt: Bauangelegenheiten gerechter machen.
Bei Bau- und Raumordnung muss der Benachteiligung Einheimischer ein Riegel vorgeschoben werden.
Großprojekte u. öffentliche Bauten brauchen breite Zustimmung in der Bevölkerung, notfalls durch Volksabstimmung. Wir wollen Transparenz bei Umwidmungs- und Bauverfahren, indem auch Betroffene in den Ausschüssen zu Wort kommen.
Die Umweltbilanz des Heizwerks fehlt. Sattelschlepper liefern ausländisches Hackgut, ich will Montafoner Holz, damit Arbeitsplätze u. Wertschöpfung im Tal bleiben.
3. Schwerpunkt: Intelligentes Wirtschaften und Leistbares Wohnen
Solange der Bürgermeister die Mehrheit in der Gemeindestube hinter sich hat, werden wir auf Innovationen vergeblich warten. Finanzlöcher kurzfristig durch Liegenschaftsverkäufe zu stopfen ist das genaue Gegenteil von intelligentem Wirtschaften.
Schruns braucht nachhaltige Investitionen zum Wohle der Bevölkerung, etwa in ein Begegnungs- u. Veranstaltungszentrum für Einheimische und Gäste, für Jung und Alt.
Normalverdiener können sich ein Dach über dem Kopf kaum noch leisten. Statt überteuerte Zweit- und Ferienwohnungen zu genehmigen will ich Sozialen Wohnbau.
Baubiologisch bedenkliche, beliebig austauschbare Stahlbetonblöcke mit Flachdächern verändern das gewachsene Ortsbild. Wir fordern baubiologisch hochwertige, landschaftsbezogene Architektur mit bewährten Dachformen.
4. Schwerpunkt Transparenz in die Gemeindvertretung u. mehr Bürgerbeteiligung
Über Vorgänge in der Gemeinde zu wettern ist eine Sache, in der Gemeinde mitarbeiten bringt aber mehr.
Die ÖVP-Mehrheit leistet sich den Luxus, Vorschläge der Opposition aus Prinzip zu ignorieren. Statt Rechthaberei fordern wir Zusammenarbeit in der Gemeinde. Da kommt für die Bevölkerung mehr heraus.
Glaubt man der ÖVP-Propaganda, geht es mit der Gemeinde aufwärts. Wir halten wenig von Propaganda ohne zu prüfen, ob Geld vorhanden ist.
Demokratie darf nicht zur Handelsware werden. Vorgängen wie jenen um das Haus des Gastes ist eine Absage zu erteilen. Weitreichende Entscheidungen wollen wir der Bevölkerung vorgelegt wissen.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]